Copyright © since 2000
all rights reserved.

Sanzinia madagascariensis

Sanzinia madagascariensis

Zu den schönsten Riesenschlangen zählt Sanzinia madagascariensis. Vom madagassischen Hundskopfschlinger gibt es eine braune und eine grüne Variante.

Die Kopfform dieser Schlange erinnert eher an eine Klapperschlange als an eine Riesenschlange und macht diese Art optisch zu was ganz besonderem.

1,0 Sanzinia madagascariensis

Foto: H.Quirmbach

0,1 Sanzinia madagascariensis

Foto: H.Quirmbach

Sanzinia madagascariensis kommt wie es der deutsche Namen schon vermuten lässt aus Madagaskar und hat dort ein großes Verbreitungsgebiet. Der Fortbestand in seiner Heimat ist aber durch Abrodung der Wälder stark gefährdet. Dadurch steht  Sanzinia madagascariensis auf Anhang A des Artenschutzabkommens.

0,1 Sanzinia madagascariensis

Foto: H.Quirmbach

1,0 Sanzinia madagascariensis

Foto: H.Quirmbach

Im Terrarium ist Sanzinia madagascariensis ein leicht zu pflegender Gast.

Ich halte meine Tiere tagsüber bei 30° C. Die Nachtabsenkung habe ich auf 15° C eingestellt, dadurch geht in den Sommermonaten die Nachttemperatur auf ca. 25°C zurück und im Winter kann sie bis auf 15° C fallen, damit ergibt sich automatisch eine Differenz der Sommer und Wintertemperatur.

1,0 Sanzinia madagascariensis

Foto: H.Quirmbach

0,1 Sanzinia madagascariensis

Foto: H.Quirmbach

Die Zucht dieser Riesenschlange ist nicht sehr einfach da verschiedene Züchter mit verschiedenen Methoden Erfolg oder auch keinen Erfolg haben.

Mehrere Männchen zu haben ist mit Sicherheit ein großer Vorteil weil hierdurch Rangkämpfe  zwischen den Männchen entstehen und die Tiere hierdurch Paarungsaktiver werden. Auch eine Winterruhe scheint sinnvoll zu sein, wobei man hier wissen müsste aus welchem Gebiet die gehaltene Schlange stammt ,da es in Madagaskar erhebliche Klimaunterschiede gibt.

Nach einer erfolgreichen Paarung färbt sich das Weibchen dunkler. Die Tragzeit beträgt 6 bis 8 Monate, nach dieser Zeit werden bis zu 16 Jungtiere geboren. Neonaten (Babys) sind wunderschön Rot, zwischen 6 Monaten und 3 Jahren färben sie sich zu ihrer endgültigen Farbe um. Die Jungtiere sind absolut arboricol (baumbewohnend). Adulte Tiere bevorzugen es aber auf dem Boden, oder im Terrarium auch auf Terrassen zu liegen.